Erweiterte Funktionen
Neue SOWITEC-Anleihe: Projektpipeline bietet signifikantes Umsatz- und Ertragspotenzial - Interview mit Frank Hummel
22.03.23 07:15
anleihencheck.de

Bad Marienberg (www.anleihencheck.de) - Die 1993 gegründete SOWITEC group GmbH mit Sitz in Sonnenbühl (Baden-Württemberg) gehört mit 140 Mitarbeitern in 13 Ländern zu den führenden Entwicklern von Erneuerbare-Energien-Projekten. Das Unternehmen entwickelt nicht nur wettbewerbsfähige Projekte, bei denen sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund stehen, sondern die auch einen wichtigen sozialen und ökologischen Beitrag leisten.
Die SOWITEC group GmbH begibt eine neue besicherte fünfjährige Unternehmensanleihe 2023/28 (ISIN DE000A30V6L2 / WKN A30V6L) im Volumen von bis zu 25 Mio. Euro und einem Zinskupon i.H.v. 8,00% p.a. Die Anleihe, die laut imug Rating als Green Bond klassifiziert werden kann, wird noch bis zum 28. März 2023 öffentlich ab einer Zeichnungssumme von 1.000 Euro angeboten. Gleichzeitig wird eine Privatplatzierung bei institutionellen Investoren durchgeführt. Darüber hinaus gibt es für Anleger der SOWITEC-Anleihe 2018/23 noch bis zum 23. März 2023 ein Umtauschangebot.
anleihencheck.de führte das folgende Interview mit Frank Hummel, CEO der SOWITEC group GmbH.

Frank Hummel: Wir sind absolut davon überzeugt, dass Erneuerbare Energien aufgrund energiepolitischer Vorgaben, steigender Investitionen und stark sinkender Kosten bei Wind und Photovoltaik weltweit ein langfristig anhaltendes Wachstum zeigen werden - nicht zuletzt auch dank des European Green Deals. An dieser Entwicklung werden auch wir mit unseren langjährig gewachsenen Geschäftsbeziehungen und unserer umfassenden Branchenexpertise partizipieren - sowohl international als auch im deutschen Heimatmarkt. Zudem verfügen wir bereits über eine gut gefüllte Pipeline als Basis für unser weiteres Wachstum.
anleihencheck.de: Wie sehen die lang- und mittelfristigen Planungen der SOWITEC group aus? Welche Ziele sollen in den kommenden Jahren erreicht werden?
"Allein der vertragliche Auftragsbestand umfasst rund 7.500 MW an Wind- und Solarprojekten, was einem potenziellen Umsatz von über 100 Mio. Euro bis 2028 entspricht."
Frank Hummel: Unsere starke, breit diversifizierte Projektpipeline bietet signifikantes Umsatz- und Ertragspotenzial. Das durchschnittlich zu erwartende Umsatzvolumen aus den ausstehenden Meilensteinzahlungen wird deutlich über dem Niveau der vergangenen Jahre liegen und in einem höheren Gewinnniveau resultieren. Allein der vertragliche Auftragsbestand umfasst bereits rund 7.500 MW an Wind- und Solarprojekten, was einem potenziellen Umsatz von über 100 Mio. Euro bis 2028 entspricht. Hinzu kommt eine nichtvertragliche Pipeline mit weiteren rund 24.300 MW an Wind- und Solarprojekten. Wir gehen davon aus, unsere guten Liquiditätskennzahlen stetig zu verbessern und unsere Konzern-Eigenkapitalquote von zuletzt 73,9% (30. September 2022) weiter zu erhöhen.
anleihencheck.de: Wie gehen Sie generell bei der Projektauswahl vor? Welches Profil muss ein Projekt aufweisen?
Frank Hummel: Grundsätzlich kommen Projekte in allen Phasen der Projektentwicklung für uns Frage. Wir entwickeln sie stets bis zur Baureife und verkaufen die internationalen Projekte derzeit immer vor dem Abschluss eines Stromliefervertrags. In Deutschland sichern wir uns einen deutlich höheren Anteil an der Wertschöpfung, indem wir die Projekte schlüsselfertig errichten sowie zudem die technische Überwachung und Betreuung fertiggestellter Anlagen übernehmen.
anleihencheck.de: Die Umsatzkonzentration der SOWITEC group auf Südamerika ist sehr hoch. Wie ist das zu erklären? In welchen Regionen sehen Sie die größten Wachstumschancen für Ihr Geschäft?
"Für die Zukunft sehen wir die größten Wachstumschancen in Brasilien, Mexiko, Argentinien und auch Deutschland."
Frank Hummel: Dies ist unserem Status als Early Mover und unseren hervorragenden Kontakten zu verdanken. Bereits 2002 haben wir begonnen, unsere Aktivitäten zu internationalisieren, weil wir früh das große Marktpotenzial im Ausland erkannt haben. Die Wahl fiel dabei auf Südamerika und konkret auf Brasilien, da dort die Rahmenbedingungen in Form planbarer Förderungen sehr attraktiv waren. Zudem haben unsere Zielmärkte in Südamerika mit die höchsten Sonneneinstrahlungen und Windgeschwindigkeiten weltweit. Für die Zukunft sehen wir die größten Wachstumschancen für unser Geschäft in Brasilien, Mexiko, Argentinien und auch Deutschland.
anleihencheck.de: Wie wichtig ist der europäische Markt für die SOWITEC group? Macht sich das für die erneuerbaren Energien sehr positive politische Klima in Europa in Ihrem Geschäft schon irgendwie bemerkbar?
"Wir planen, unsere Pipeline in Deutschland von derzeit 70 MW Windkraft bis 2028 deutlich auf 300 MW Windkraft auszubauen."
Frank Hummel: Innerhalb Europas gewinnt in erster Linie der deutsche Markt zunehmend an Bedeutung für uns. Trotz der weiterhin attraktiven Chancen der Internationalisierung werden wir uns auch wieder verstärkt auf unseren Heimatmarkt konzentrieren. Hier erwarten wir, vom beschleunigten Ausbau von Erneuerbare-Energien-Projekten und von den dazu geschaffenen attraktiven Rahmenbedingungen zu profitieren. Wir konzentrieren uns dabei aufgrund des großen Nachholbedarfs und unserer hohen lokalen Expertise vor allem auf Baden-Württemberg und Bayern. Wir planen, unsere Pipeline in Deutschland von derzeit 70 MW Windkraft bis 2028 deutlich auf 300 MW Windkraft auszubauen und uns zusätzlich auch Solarprojekte mit 200 MW zu sichern.
anleihencheck.de: Stark steigende Rohstoff- und Energiepreise, hohe Inflation, unterbrochene Lieferketten, Fachkräftemangel - das sind nur einige Probleme, mit denen die Unternehmen derzeit zu kämpfen haben. Worin sehen Sie derzeit die größten Risiken in Ihrem Geschäftsmodell?
Frank Hummel: Jeder Projektentwickler muss mit potenziellen Verzögerungen oder Verschiebungen in der Projektentwicklung sowie bei Vertragsverhandlungen und -abschlüssen rechnen - das gehört einfach dazu. Eine wichtige Rolle spielen natürlich auch die länderspezifischen Rahmenbedingungen, die maßgeblich für die Attraktivität von Erneuerbare-Energien-Projekten vor Ort sind, sich aber auch im Laufe der Zeit ändern können. Hier profitieren von unserer hohen geographischen Diversifizierung, die uns ein Stück unabhängiger von der Entwicklung einzelner Zielmärkte macht.
anleihencheck.de: Warum haben Sie sich erneut für den Weg der Fremdkapitalfinanzierung über die Börse entschieden?
"Unser neuer Green Bond stellt eine attraktive Möglichkeit zur Finanzierung unseres weiteren Wachstums dar."
Frank Hummel: Zum einen haben wir mit unser Debütanleihe uneingeschränkt positive Erfahrungen gemacht. Zum anderen stellt unser neuer Green Bond eine sinnvolle Ergänzung innerhalb unseres Finanzierungsmix und eine attraktive Möglichkeit zur Finanzierung unseres weiteren Wachstums dar. Aus diesem Grund haben wir uns in Abstimmung mit unseren Partnern DICAMA, Lewisfield, Quirin und ICF erneut für den Weg über die Börse entschieden.
anleihencheck.de: Wie wollen Sie den Emissionserlös konkret verwenden?
Frank Hummel: Unser Fokus liegt ganz klar auf der Finanzierung und Refinanzierung laufender und künftiger Projekte. Wir werden die zufließenden Mittel gemäß dem von uns aufgestellten Rahmenwerk für grüne Schuldverschreibungen schwerpunktmäßig in die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Windparks, Photovoltaikparks und Hybridprojekten (Kombination von Wind- und Photovoltaikprojekten, auch verbunden mit Batteriespeichern) investieren. Geografisch konzentrieren wir uns insbesondere auf die Finanzierung von Wind- und Photovoltaikprojekten innerhalb Deutschlands und gegebenenfalls opportunistisch in anderen nicht-europäischen Ländern, in denen wir bereits aktiv sind. Je nach Annahmequote unseres Umtauschangebots könnte ein Teil des Emissionserlöses gegebenenfalls auch für die Refinanzierung der Anleihe 2018/2023 verwendet werden.
anleihencheck.de: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind schwierig und die Perspektiven unsicher. Nicht wenige Unternehmen, sogar ganze Branchen, fürchten um ihre Existenz. Welche Sicherheit bieten Sie für Anleger?
"Unser neuer Green Bond ist besichert."
Frank Hummel: Unser neuer Green Bond ist - wie schon unsere Anleihe 2018/2023 - besichert. Als Sicherheit werden Geschäftsanteile an unserer 100%igen Tochtergesellschaft SoWiTec operation GmbH zugunsten der Anleihegläubiger an einen Treuhänder verpfändet. Zum Verständnis: Die SoWiTec operation GmbH ist die Gesellschafterin aller mehr als 100 Projektgesellschaften und hält somit einen Großteil der Werte innerhalb der SOWITEC-Gruppe, da in den einzelnen Projektgesellschaften die Projekte entwickelt werden und dort somit alle projektrelevanten Assets wie Pachtverträge, Genehmigungen, Netzanschlüsse usw. liegen. Je angefangene 1 Mio. Euro Gesamtnennbetrag der neu ausgegebenen Schuldverschreibungen 2023/2028 werden Geschäftsanteile in Höhe von 2% des Stammkapitals der SoWiTec operation GmbH verpfändet werden. Dies macht also 50% bei einem Begebungsvolumen von 25 Mio. Euro.
Zusätzlich zur Besicherung beinhalten die Anleihebedingungen als besondere Schutzrechte für die Investoren eine Ausschüttungsbegrenzung, eine Mindest-Konzern-Eigenkapitalquote, eine Transparenzverpflichtung sowie ein Sonderkündigungsrecht für die Anleger bei einem Kontrollwechsel und Drittverzug.
anleihencheck.de: Die jährliche feste Verzinsung der neuen Anleihe mit 8,00% ist im aktuellen Inflationsumfeld nur bedingt attraktiv. Warum ist die neue SOWITEC-Anleihe 2023/28 Ihrer Meinung nach ein gutes Investment für Anleger?
Frank Hummel: Aus unserer Sicht bieten wir einen attraktiven Zinssatz - vor allem in Verbindung mit der Besicherung und dem Status als Green Bond. Wer in unsere Anleihe investiert, setzt auf einen führenden Projektentwickler im absoluten Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien, der bereits mehr als 60 nationale und internationale Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 3 Gigawatt erfolgreich realisiert hat. Dadurch entstanden langjährige Geschäftsbeziehungen zu zahlreichen strategischen Investoren wie ENEL, EDF, Engie, EDP, AES, Iberdrola und Santander. Neben unserem operativen Geschäft verfügen wir auch am Kapitalmarkt über einen starken Track-Record. Die Mittel aus der erfolgreichen Vollplatzierung unserer Debütanleihe haben wir vollständig und planmäßig investiert und unser Anleihekurs hat sich durchweg sehr robust entwickelt.
anleihencheck.de: Vielen Dank für das Interview, Herr Hummel. (22.03.2023/alc/a/a)
Aktuelle Kursinformationen mehr >
Kurs | Vortag | Veränderung | Datum/Zeit | |
100,60 € | 100,50 € | - € | 0,00% | 09.06./08:00 |
ISIN | WKN | Jahreshoch | Jahrestief | |
DE000A30V6L2 | A30V6L | 101,90 € | 99,55 € |
Werte im Artikel